The ‚challenge‘ is an established format in the context of ML and AI development. Read the technographic analysis of „Challenges as catalysts“ that Sam Hind, Fernando van der Vlist and Max Kanderske have written for AI & Society. The article is available in open access.
Digitale Erschließung des Garfinkel-Nachlasses
Das Forschungsprojekt wird das Archiv des Begründers der Praxeologie in digitaler Form zur Verfügung stellen. Schon zu Lebzeiten Harold Garfinkels (1917–2011) war sein Archiv ein Mythos, da es in seiner netzwerkartigen und zugleich sequentiellen Organisationsstruktur den wissenschaftlichen Anspruch der Praxeologie dokumentierte und bis heute eine wichtige Ressource für Gegenwartsforschung geblieben ist.
Buch: Kollaboration
Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit
Praktiken der Kollaboration kennzeichnen die Digital- und Netzkultur. Der Band beleuchtet sie im historischen Vergleich von Diskursen, Semantiken und Kontexten der Zusammenarbeit seit dem 18. Jahrhundert.
Wissenschaftliche Medien der Praxistheorie
DFG-Teilprojekt P1 des SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Die „Science and Technology Studies“ (STS) haben innerhalb von zwei Generationen der Wissenschafts- und Technikforschung in exemplarischen Analysen eine eindrucksvolle Bandbreite unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Veröffentlichungsprozesse und Medienpraktiken untersucht: von den Inskriptionen in Labor und Feld bis zur Publikationsreife und zum Lehrbuch, …
Navigation in Online-/Offline-Räumen
DFG-Teilprojekt A3 des SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Durch das gemeinschaftliche Sammeln (Crowdsourcing), Zirkulieren und Neuordnen von Geodaten scheinen sich mobile Navigationsanwendungen zu einem ‚sozialen Medium‘ zu wandeln. Inwiefern rekurrieren die neuen vernetzten Mobilmedien dabei auf historische Praktiken kollaborativer Kartographie?
Distributed Sensing: Mobile Media Methodologies
Workshop of the DFG Research Training Group Locating Media and the Science and Technology Studies Working Group at the University of Siegen
Adolf-Reichwein-Str. 2, Room AR-A 1001, 57076 Siegen, Germany, 27th November 2015
Digital Ethnography Research Centre
Im September/Oktober ist Tristan Thielmann Fellow des Digital Ethnography Research Centre des Royal Melbourne Institute of Technology. Unter anderen fanden in diesem Kontext folgende Veranstaltungen statt:
Operative Images: The Pasts and Futures of Locative Media
Mobile Media: Methodological Considerations and Explorations
Die Indrohnisierung der Medien
Vortrag auf der Fachtagung „Medien der Entscheidung“, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Drohnenbilder stellen die Diskussion um mediengestützte oder -determinierte Entscheidungsprozesse auf eine neue Probe. Entgegen der bisherigen Reduktion auf ballistische Bildwelten bringen Drohnenbilder die emergente Logik einer „sensierten“ digitalen Umwelt zum Vorschein, die durch eine allgegenwärtige, mobile, vernetzte und verteilte Agency der Echtzeit-Informationserfassung gekennzeichnet ist.
Buch: Akteur-Medien-Theorie
Die »Actor-Network-Theory« (ANT) stellt für die internationale Medienforschung eine Herausforderung dar, die auch in deutschsprachigen Publikationen mit zunehmender Intensität diskutiert wird.
Statt von den geläufigen »Medien« der Medienforschung zu sprechen, benennt die ANT alle vermittelnden Größen der soziotechnischen Welt als »Mediatoren« und zeichnet dabei minutiös die medialen Vermittlungsschritte zwischen Personen, Artefakten und Zeichen nach, die in eine Reihe von arbeitsteiligen »Übersetzungsketten« Eingang gefunden haben.