Workshop of the DFG Research Training Group Locating Media and the Science and Technology Studies Working Group at the University of Siegen
Adolf-Reichwein-Str. 2, Room AR-A 1001, 57076 Siegen, Germany, 27th November 2015
Workshop of the DFG Research Training Group Locating Media and the Science and Technology Studies Working Group at the University of Siegen
Adolf-Reichwein-Str. 2, Room AR-A 1001, 57076 Siegen, Germany, 27th November 2015
Im September/Oktober ist Tristan Thielmann Fellow des Digital Ethnography Research Centre des Royal Melbourne Institute of Technology. Unter anderen fanden in diesem Kontext folgende Veranstaltungen statt:
Operative Images: The Pasts and Futures of Locative Media
Mobile Media: Methodological Considerations and Explorations
Vortrag auf der Fachtagung „Medien der Entscheidung“, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Drohnenbilder stellen die Diskussion um mediengestützte oder -determinierte Entscheidungsprozesse auf eine neue Probe. Entgegen der bisherigen Reduktion auf ballistische Bildwelten bringen Drohnenbilder die emergente Logik einer „sensierten“ digitalen Umwelt zum Vorschein, die durch eine allgegenwärtige, mobile, vernetzte und verteilte Agency der Echtzeit-Informationserfassung gekennzeichnet ist.
Int. Conference of the DFG Research Training Group ‚Locating Media‘ | University of Siegen | 19-21 June 2014
The growing mobility of people, data and infrastructures is presenting media with new challenges. Where virtuality was till the centre of attention in immobile use, smart-phones, in particular, are currently showing us how central social connectivity, contextual sensing, micro-coordination, and haptic feedback are to our understanding of media practices.
Die »Actor-Network-Theory« (ANT) stellt für die internationale Medienforschung eine Herausforderung dar, die auch in deutschsprachigen Publikationen mit zunehmender Intensität diskutiert wird.
Statt von den geläufigen »Medien« der Medienforschung zu sprechen, benennt die ANT alle vermittelnden Größen der soziotechnischen Welt als »Mediatoren« und zeichnet dabei minutiös die medialen Vermittlungsschritte zwischen Personen, Artefakten und Zeichen nach, die in eine Reihe von arbeitsteiligen »Übersetzungsketten« Eingang gefunden haben.
Conference of the Research Project „Media Geography“, 20-21 January 2011, Am Eichenhang 50, D-57076 Siegen, Germany
This conference aims to bring together proposals, critique and implementations of the topics of Neocartography and Neogeography which have recently emerged and are currently being actively debated.