Eine praxeologische Analyse von VR-Interfaces
Dissertationsvorhaben von Max Kanderske (2016-2019)
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Interdependenzen von Realraum und virtuellem Raum zu erforschen, die den NutzerInnen im Bereich der Virtual und Augmented Reality erfahrbar gemacht werden. Grundbedingung einer solchen Überlagerung ist stets das Tracking von Elementen des Realraums – besonders der Bewegungen der NutzerInnen – durch das eine Aktualisierung der Kameraposition entsprechend der Kopfbewegungen sowie die Manipulation von Objekten im virtuellen Raum erst ermöglicht werden.
Read More
Mobile Interface Methods: Towards an App Analytics
Workshop of the Collaborative Research Center „Media of Cooperation“ and the Research Training Group „Locating Media“
10-11 November 2016, University of Siegen, Artur-Woll-Haus, AE-B 107
Digital and mobile media not only participate in social and cultural life, but also take on lively, productive, and performative qualities when they become part of digital and social research practices and methodologies.
The central aim of this workshop is to explore the specific challenges that mobile and dynamic digital media environments pose to interface methods.
Kritische Praktiken: Medien der Account(dis)ability
Panel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Freie Universität Berlin
Donnerstag 29. September 2016, 9 bis 11 Uhr
In und über Medien kritisch zu reflektieren, kann Medientheorie nicht davon erlösen, zu wissen und zu prüfen, was Medien überhaupt sind und wie sie soziale Praktiken gestalten. Für die selbstkritische Einsicht in die eigenen Grundlagen und die Folgen von vermeintlich selbstverständlichen Grundbegriffen stellt das Panel eine ethnomethodologische Medientheorie zur Diskussion.
Wissenschaftliche Medien der Praxistheorie
DFG-Teilprojekt P1 des SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Die „Science and Technology Studies“ (STS) haben innerhalb von zwei Generationen der Wissenschafts- und Technikforschung in exemplarischen Analysen eine eindrucksvolle Bandbreite unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Veröffentlichungsprozesse und Medienpraktiken untersucht: von den Inskriptionen in Labor und Feld bis zur Publikationsreife und zum Lehrbuch, …
Displaying Displays: A Praxeological Analysis of Computer Screens
Workshop »Screen Operations«
Berlin, 13-14 July 2016
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
This paper argues that digital computing is sustainably organized by the agency of visual displays. A praxeological analysis based on Harold Garfinkels “net-work theory” reveals that the operability of the first programmable digital general-purpose computers is based on three properties that are characteristic of computing today: the non-representational, public and discrete nature of computer screens.
Read More
Ballonphotographie im Höhenluftstrom
Gastvortrag von Hannah Zindel
am 23.6.16 um 10 Uhr
„Ballonphotographie im Höhenluftstrom.
Die Alpen von oben um 1900“
Universität Siegen, Adolf-Reichwein-Straße 2,
Raum AR-B 2209/10
1898 starten ein Meteorologe, ein Geologe und ein Ballonkapitän zur ersten Überquerung der Alpen im Ballon – an Bord 30kg photographische Ausrüstung. Mit dem Ballon treiben die fliegenden Kameras im Wind. Zur Untersuchung der epistemischen und ästhetischen Besonderheiten der Alpenluftbilder widmet sich Ihr Vortrag den photographischen und navigatorischen Praktiken und fragt nach ihrer operationalen Beziehung.
Digital Practices: Situating People, Things and Data
International Conference of the DFG Research Training Group „Locating Media“ in collaboration with the DFG Research Center „Media of Cooperation“
University of Siegen, Artur-Woll-Haus
June 7–9, 2016
Linked Photography
A Praxeological Analysis of Augmented Reality Navigation in the Early Twentieth Century
Although augmented reality navigation appears at first glance to be something completely new, it is in fact based on a very old cultural technique. Virtual travel through pre-recorded spaces can be traced back at least to 1905, which saw the first attempt at capturing the residential streets of select routes in photographs. The idea was to make them available as ‘photo-auto guides,’ with superimposed textual and pictographic route instructions.
Navigation in Online-/Offline-Räumen
DFG-Teilprojekt A3 des SFB 1187 „Medien der Kooperation“
Durch das gemeinschaftliche Sammeln (Crowdsourcing), Zirkulieren und Neuordnen von Geodaten scheinen sich mobile Navigationsanwendungen zu einem ‚sozialen Medium‘ zu wandeln. Inwiefern rekurrieren die neuen vernetzten Mobilmedien dabei auf historische Praktiken kollaborativer Kartographie?
Digital Deambulation: Drone Media, Maps 4.0, and other Fabrics of Contemporary Locative Media Practices
Session, Annual Meeting of the Association of American Geographers, San Francisco, 30. März 2016
If the basis of all knowing and mapping lies in bodily movement, are we currently in the process of moving toward a deambulated essentialism that could be termed a “navigational turn” in cultural and social science?