Das Archiv lebendiger Dokumente

Eine historische Praxeologie des digitalen Harold Garfinkel Archivs Schon zu Lebzeiten Harold Garfinkels (1917–2011) war sein Archiv ein Mythos, da es in seiner netzwerkartigen und zugleich sequentiellen Organisationsstruktur den wissenschaftlichen Anspruch der Praxeologie dokumentierte und bis heute eine wichtige Ressource für Gegen­wartsforschung geblieben ist. Das Archiv des Begründers der Ethnomethodologie umfasst Dokumente im Umfang von ca. 1 Million Papierseiten, ca. …

Digital Twinning

Das Special Issue von New Media & Society zum Thema „Digital Twinning“ ist seit August 2025 online verfügbar. Ein Großteil der 14 Beiträge ist im Open Access zugänglich. Das Heft beleuchtet die verschiedenen Praktiken des Digital Twinning aus Perspektive der Medienwissenschaft, den STS, den Critical Data Studes und der Geographie durch Aufsätze von Louise Amoore, Jussi Parikka, Orit Halpern, Geoffrey …

Chains of Co-operation

Der Band Materiality of Cooperation – herausgegeben von Sebastian Gießmann, Tobias Röhl, Ronja Trischler und Martin Zillinger – ist 2023 im Verlag Springer VS erschienen. Darin enthalten ist der von Tristan Thielmann und Christoph Borbach verfasste Beitrag “Chains of Co-operation in the 1940s: Working on the Air Situation Picture”. This chapter examines radar-based media practices at the beginning of the …

Panel „Digital Micro-Geography“ at Geomedia 2023

Tristan Thielmann, Christoph Borbach and Max Kanderske will be joined by our fellow AG Mediengeographien member Helena Atteneder for a joint thematic panel at the Geomedia 2023 conference in Tampere, Finland.

The panel discusses micro-navigation and micro-geographies from the perspective of specific media landscapes, like the environments formatted by early proximity sensors (Borbach), the media and mobility landscapes traversed by urban commuters (Atteneder), the interactive micro-terrains experienced through smart glasses (Thielmann) and the simulated environments of immersive navigation apps (Kanderske).

Navigationen 1/22: Navigieren

Herausgegeben von Christoph Borbach und Max Kanderske

Navigieren ist längst kein Unikum professionalisierter Seefahrer:innen mehr, sondern als Smartphone- und Browser-Praktik fester Bestandteil des vernetzten digitalen Alltags. Da Wegfindungen durch On- und Offline-Räume navigationsspezifische Formen von Medienkompetenz voraussetzen und hervorbringen, fordern sie die Intensivierung der medienkulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit den situierten und technisierten Medienpraktiken der Navigation geradezu heraus.